Von Senale nach Rumo. Die zweite Etappe des Camino Jacopeo d’Anaunia beginnt in Senale-Unsere Liebe Frau im Walde und führt uns ins Rumo-Tal, eine Welt, die sich ihren angenehm alpinen Charme bewahrt hat.
Von Senale nach Rumo. Die zweite Etappe des Camino Jacopeo d’Anaunia beginnt in Senale-Unsere Liebe Frau im Walde und führt uns ins Rumo-Tal, eine Welt, die sich ihren angenehm alpinen Charme bewahrt hat.
Diese Etappe ist etwas anspruchsvoller als die vorherige, sowohl wegen der zahlreichen Auf- und Abstiege als auch wegen der wenigen Orte, die zur Verpflegung oder für eine Pause aufgesucht werden können.
Die Schönheit der Landschaften und die Panorama-Ausblicke werden die Wanderer jedoch entschädigen.
Senale ist ein Pilgerort und früher auch Durchgangspunkt für Reisende oder Pilger auf dem Weg nach Rom entlang der Römer- oder Frankenstraße oder zu den Mittelmeerhäfen für die Weiterreise nach Jerusalem. Auf dem Weg begegnen wir Lauregno, einem deutschsprachigen Dorf, das aus vielen jahrhundertealten Bergbauernhöfen besteht, dessen Ortskern sich um die sehr alte Pfarrkirche mit dem typischen Tiroler Friedhof mit schmiedeeisernen Kreuzen außen herum gebildet hat. In Corte Inferiore lohnt sich ein Besuch der Kapelle des Hl. Ulrich, reich an kostbaren Fresken aus dem 15. Jahrhundert von Giovanni und Battista Baschenis.
An diesem Punkt muss entschieden werden, ob der Camino über die Variante der Etappe 3 nach Sanzeno beendet wird oder mit Etappe 3 bis nach Terzolas fortgesetzt wird.
Vor dem Start solltest du Wasser und Essen mitnehmen, da du dich in einer faszinierenden, aber sehr abgelegenen Berglandschaft befindest.
Der Stempel für den Pilgerausweis ist erhältlich bei:
Senale - Heiligtum Unsere Liebe Frau im Walde
Lauregno - Kirche St. Vito
Corte Inferiore - Kirche St. Ulrich (beim Bar Podetti)
Marcena di Rumo - Kirche St. Paul